Gründung - wer wir sind - was wir wollen
In der Sitzung des Stadtrates am 27.02.2014 wurde beschlossen, in unserer Heimatstadt einen Seniorenbeirat zu gründen, der sich um die Wünsche und Belange unserer älteren Mitbürger/Innen kümmert. Frau Dr. Eva Körner konnte vom Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch gewonnen werden, den Vorsitz in diesem zu gründenden Seniorenbeirat zu übernehmen. Der Beirat sollte sich aus 18 Personen zusammensetzen, von denen 10 von den verschiedenen Verbänden zu melden und 8 zu wählen wären (geänderte Satzung vom 30.11.2017).
Am 12.03.2014 fand die Gründungsversammlung statt, bei welcher die vom Stadtrat erlassene Satzung erläutert und zu den 9 bereits bestimmten weitere 6 Mitglieder gewählt wurden. Am 29.10.2020 wurde die Satzung des Seniorenbeirats geändert und die Zahl der Mitglieder auf mindestens 8 und maximal 11 berufene und 8 gewählte erhöht.
Hier können Sie die Satzung lesen.
Dem Seniorenbeirat gehören derzeit an:
Vorsitzende: Dr. Eva Körner Stellvertreter: Gerhard Bock Schriftführerin: Elli Hirschmann Stellvertreterin: Ursula Pescheck
berufen: Oberbürgermeister Ulrich Pötzsch, Stadt Selb Elisabeth Richter, evang.-lutherische Kirche Herta Mörl, BRK Toni Lang, VdK Elke Schertel, AWO, Ortsansässige Alten und Pflegeheime Rainer Pohl, AWO Ilona Streim, kath. Kirche Jutta Heinlein, Diakonie Paul-Gerhardt-Haus Dr. Ilona Relikowski, VHS, Renate Wächter, Diabetikerselbsthilfegruppe Oberfranken Ulrike Kremer, Seniorengemeinschaft Fichtelgebirge Barbara Schönberner, Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk
gewählt: Gerhard Bock, 2. Vorsitzender Elli Hirschmann, Schriftführerin Elisabeth Gebhardt Brigitta Schaufuß Birgit vom Ende Ursula Pescheck, stellvertr. Schriftführerin Dieter Wolf Ulrike Hofmann
Was wir wollen…
Der Seniorenbeirat setzt sich ein für die Interessen der älteren Bürger der Stadt Selb. Er versteht sich als Ansprechpartner für alle Selber Senioren und stellt ein Bindeglied zwischen ihnen und den Stadtgremien bzw. der Stadtverwaltung dar. Der Seniorenbeirat sieht seine Aufgaben vor allem in folgenden Bereichen:
•Beratung oder Vermittlung zu kompetenten Beratern bei allen Problemen des täglichen Lebens
•Informations- und Öffentlichkeitsarbeit bzgl. seniorenrelevanter Themen
•Vernetzung sozialer Angebote für Senioren in unserer Stadt
•Förderung der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Senioren
•Erhaltung der Selbstständigkeit und Mobilität von Senioren in für sie passenden Wohnformen
•Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von und für Senioren
•Zusammenführung der Generationen im Sinne eines gegenseitigen Verständnisses
•Hinführen der Senioren an die Neuerungen der modernen Welt und die Kommunikationsmedien der neuen Zeit
zurück zu Home
|